Pekingoper

Pekingoper
Pe|king|oper 〈f. 21; Mus.〉 chinesische Form des Bühnenspiels, die eine Mischung von Oper, Sprechtheater, Mimik u. Akrobatik ist [nach der chines. Stadt Peking]

* * *

Pe|king|oper, die:
in Peking weiterentwickeltes chinesisches Bühnenspiel, das sich aus verschiedenen Formen der Darbietung (Singen, Gestikulieren, Rezitieren u. a.) zusammensetzt.

* * *

Peking|oper,
 
bekannteste der mehr als 300 chinesischen Theaterformen, in der Er-huang- und Xi-pi-Stil mit weiteren Lokalstilen verschmolzen. Den Beginn der Pekingoper setzt man um das Jahr 1790 an, da damals viele Theatergruppen für Aufführungen zum 80. Geburtstag von Kaiser Qianlong in die Hauptstadt kamen und sich fortan der Pekingstil herausbildete. Die Pekingoper klassifiziert die Charaktere nicht nach Stimmlagen, sondern nach Darstellungstypen mit vier Grundrollen: Sheng (männlicher Hauptdarsteller), Dan (Frauenrollen), Jing (Krieger, Banditen, Staatsmänner, alle mit bemalten Gesichtern), Chou (Clowns). Sparsamen Requisiten stehen komplexe, stilisierte Bewegungsabläufe mit festgelegten Bedeutungen gegenüber. Die zweisaitige Streichlaute Er-hu (Erh-hu; entspricht der heutigen Geige Er-hu), die dreisaitige Zupflaute San-xian (San-hsien), Laute, Bambusflöte, Oboe, Trommeln, Klappern, Gongs und Beckenpaare begleiten die Sänger. - Die mehreren hundert Stücke des Repertoires gehören entsprechend ihrer Handlung entweder zur Kategorie Wen (zivil) oder Wu (militärisch). Sie greifen vorwiegend Stoffe aus der Zeit der Yuan- (1271-1368) und Mingdynastie (1368-1644) auf. Seit 1949 nutzten die Kommunisten die Pekingoper für ihre Revolutionspropaganda. (chinesisches Theater)
 
 
C. Roy: L'opéra de Pékin (Paris 1955);
 C. P. Mackerras: The rise of the Peking opera, 1770-1870 (Oxford 1972);
 G. Schönfelder: Die Musik der Peking-Oper, 2 Tle. (Leipzig 1972);
 M. Gissenwehrer u. J. Sieckmeyer: Peking-Oper, Theaterzeit in China (Schaffhausen 1987).

* * *

Pe|king|oper, die: in Peking weiterentwickeltes chinesisches Bühnenspiel, das sich aus verschiedenen Formen der Darbietung (Singen, Gestikulieren, Rezitieren u. a.) zusammensetzt: Das Stück, mit dem sie berühmt geworden sind und das sie seitdem immer wieder spielen, ist die traditionelle P. »Farewell to My Concubine« (FAZ 21. 5. 93, 33).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Pekingoper — Maske der Pekingoper Aufführung einer Pekingoper Die Peking Oper (chin. 京劇 / 京剧, Jīngjù) ist eine bekannte Form der chinesischen O …   Deutsch Wikipedia

  • Pekingoper — Pe|king|oper die; : die bekannteste der mehr als 300 chines. Theaterformen, die sich aus verschiedenen Darbietungsarten (Singen, Gestikulieren, Rezitieren u. a.) zusammensetzt …   Das große Fremdwörterbuch

  • Pekingoper — Pe|king|oper …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Jingju — Maske der Pekingoper Aufführung einer Pekingoper Die Peking Oper (chin. 京劇 / 京剧, Jīngjù) ist eine bekannte Form der chinesischen O …   Deutsch Wikipedia

  • Peking Oper — Maske der Pekingoper Aufführung einer Pekingoper Die Peking Oper (chin. 京劇 / 京剧, Jīngjù) ist eine bekannte Form der chinesischen O …   Deutsch Wikipedia

  • Lebewohl, meine Konkubine — Filmdaten Deutscher Titel Lebewohl, meine Konkubine Originaltitel 霸王別姬 Bàwáng Bié Jī …   Deutsch Wikipedia

  • Lebewohl meine Konkubine — Dieser Artikel wurde aufgrund von inhaltlichen Mängeln auf der Qualitätssicherungsseite der Redaktion:Film und Fernsehen eingetragen. Dies geschieht, um die Qualität der Artikel aus dem Themengebiet Film und Fernsehen auf ein akzeptables Niveau… …   Deutsch Wikipedia

  • Peking-Oper — Maske der Pekingoper Aufführung einer Pekingoper Die Peking Oper …   Deutsch Wikipedia

  • Chinesischer Film — Dieser Artikel wurde wegen inhaltlicher Mängel auf der Qualitätssicherungsseite der Redaktion Film und Fernsehen unter Angabe von Verbesserungsvorschlägen eingetragen. Beteilige Dich an der Verbesserung dieses Artikels und entferne diesen… …   Deutsch Wikipedia

  • Kunju — Kunqu (chin. 崑曲 / 昆曲, Kūnqǔ, W. G. k un ch ü; auch Kunju oder Kun Oper) ist eine der ältesten Bühnenkunstformen der Welt und stammt aus China. Viele große Werke der chinesischen Literatur wurden ursprünglich für Kunqu verfasst, darunter Der… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”